Jan Weiler: Munk
Den Autor und Kolumnisten Jan Weiler braucht man wohl kaum noch vorzustellen. Mit seinem Buch“ Maria, ihm schmeckt`s nicht“ hat er sich die Herzen des Publikums geöffnet. Viele weitere Bücher folgten wie „Das Pubertier“ und „Älternzeit“. Nun also „Munk“.
Dieser Roman ist ernsthafter als die zuvor genannten, wobei er auch Situationskomik enthält und mit seinem Ende auch noch mal unerwartet, leisen Humor über das Erzähle wirft.
Der Stararchitekt erleidet unerwartet in einem Kaufhaus in Zürich einen Herzinfarkt. Er ist erst 51 Jahre alt. Nachdem die Ärzte ihn reanimiert haben, gönnt er sich in Form einer Reha im noblen Mönchshof-Ressort eine Aus-Zeit. Sein Therapeut Dr. Grenzmann fordert ihn auf, sich über die Beziehungen zu Frauen, die ihn geprägt haben, Gedanken zu machen. Munk begibt sich also auf eine Reise der Selbstfindung. Er beginnt, alte Entscheidungen und die eigenen Werte zu hinterfragen, was zu einem intensiven, manchmal schmerzhaften Prozess wird. In der Beziehung zu 13 Frauen reflektiert Munk ehrlich über Themen wie Verlust, Identität und die Frage nach dem Lebenssinn. Es ist der Versuch eines Mannes, der in einer Lebenskrise die Kontrolle über sein Schicksal wiedererlangen will. Seine 13 Partnerinnen dabei lassen den Roman vielschichtig und nie langweilig werden.
Der Autor geht auf eine charmante Weise auf die Absurditäten des Alltags der upper class ein und lässt den Leser zwischen Lachen und Nachdenklichkeit hin- und hergerissen zurück.
Der Erzählstil ist flüssig und lebendig, die Charaktere sind glaubwürdig. Simon Munk selbst ist ein gut ausgearbeiteter Charakter, dessen Entwicklungen und innere Auseinandersetzungen nachvollziehbar sind. Weiler gelingt es, ihn sowohl als sympathischen als auch als fehlerhaften Menschen darzustellen, der Zeit seines Lebens gegen das ego seines Vaters ankämpft.
Weiler, der für seine prägnante und oft humorvolle Sprache bekannt ist, schildert den inneren Konflikt seines Protagonisten mit einer Mischung aus Ironie und tiefgründigem Ernst.
„Munk“ (ISBN: 978-3-453-27378-8) ist als Hardcover mit Lesebändchen für 24,00 Euro 2024 im Heyne-Verlag erschienen.