Belletristik

Tibor Rode: Lupus – Alles Böse kehrt zurück

Tibor Rode hat gleich zwei brandaktuelle und die Bevölkerung spaltende Themen für seinen Thriller: Künstliche Intelligenz und Wölfe in Deutschland. Im Mittelpunkt dieses Thrillers steht die Tierärztin und Wolfsbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern Jenny Rausch und mysteriöse Vorgänge der Firma Fenceattack. Fenceattack entwickelt KI-gesteuerte Zäune, die Schafsherden vor Wolfsangriffen schützen sollen. An einem dieser Zäune wird ein Toter aufgefunden und Jo Rausch, der Vater von Jenny, ehemaliger Tierarzt und derzeitiger Jäger wird seit diesem Morgen vermisst. Die Aufnahmen, die der KI-gesteuerte Zaun präsentiert, scheinen von einem „Wolfsmenschen“, unnatürlich großen Wolf, vielleicht sogar einem Werwolf zu stammen. Aber das zweifeln die Experten an.
Jenny unterstützt den Staatsanwalt Frederik Bach schon im eigenen Interesse. Dabei wird ein Verbrechen in ihrer Familiengeschichte aufgedeckt und zugleich auch die wirklichen Absichten von Fenceattack, denn wenn die KI dahinter individuelle Wölfe identifizieren kann, kann sie auch Menschen wiedererkennen. Die Ermittlungen von Frederick Bach führen auf die Ostseeinsel Riems und das dortige Löffler-Institut für Tierseuchen.

Tibor Rode versteht es meisterhaft Politik und Fiktion zu mischen und KI-interessierten Lesern einen spannenden Thriller zu präsentieren. Durch die unerwarteten Wendungen und Geheimnisse, die er verknüpft, hält er das Interesse der Lesenden wach. Rodes Erzählstil ist präzise und pointiert, ohne sich in den ersten zwei Dritteln des Thrillers in unnötigen Details zu verlieren. Ihm gelingt es, die Dramatik in den richtigen Momenten zu steigern, ohne die psychologischen Tiefen des Charakters aus den Augen zu verlieren. So ist ihm ein Krimi gelungen, den man zwar in seiner Gesamtkonzeption von Nazi-Zeit über DDR bis hin zur BRD nicht glaubt, den man aber auch nicht aus der Hand legen kann.

„Lupus. Alles Böse kehrt zurück“ (ISBN: 978-3-426-28401-8) ist bei Droemer erschienen und kostet als Taschenbuch 18,00 Euro.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert